Didaktische Materialien zu ausgewählten Lyrik-Empfehlungen 2022.
Mit praxisorientierten Autoren-Interviews und vielen nützlichen Links.
Mit Gedichten erstmals in Berührung kommt man in der Regel in der Schule. Hier werden „alte“ Gedichte für Kinder und Jugendliche neu erfahrbar gemacht. Doch was ist mit den Gedichten von heute? Oft fehlt die Zeit, um im Deutschunterricht über die Epoche der Romantik oder vielleicht noch einige Klassiker der Moderne hinauszukommen. Oft fehlt auch die Kenntnis geeigneter zeitgenössischer Lyrik bei den Lehrerinnen und Lehrern selbst, so dass neuere Texte gar nicht erst im Unterricht behandelt werden. Und erst recht fehlt es an Methoden und Materialien, um Jugendliche und junge Erwachsene zur eigenen Produktion zu motivieren, sie erfolgreich heranzuführen an das Schreiben von Gedichten.
Um einen Anreiz zur Vermittlung von aktueller Lyrik zu schaffen und konkrete Unterstützung bei der Umsetzung im Unterricht zu leisten, sind diese „Handreichungen“ entstanden. Sie sind gedacht für die Arbeit mit Kindern ab 10 Jahren und Jugendlichen (PDF 1 für die Sekundarstufe 1) bis hinein ins junge Erwachsenenalter (PDF 2 für die Sekundarstufe 2).
Guide zu Aufbau und Ausrichtung der Handreichungen
Aus den 20 Bänden der Lyrik-Empfehlungen 2022 wurden von einem Kuratorium insgesamt sechs Gedichte zur schulischen Vermittlung ausgewählt. Sie zeigen eine faszinierende Stimmenvielfalt heutiger Lyrik aus der ganzen Welt und greifen aktuelle Themen auf: die Frage nach Identitäten bzw. das Spiel mit Masken, mediale Referenzen, die Spuren von Gewalt und Verlust im täglichen Leben oder die utopische Wirkkraft von Kunst sind nur einige Beispiele für die inhaltliche Auseinandersetzung der Texte mit Erfahrungen und Lebenswirklichkeiten, mit denen sich auch Schülerinnen und Schüler konfrontiert sehen.
In einer außergewöhnlichen Kooperation von Schreibenden und Lehrenden wurden unter didaktischer Begleitung jeweils zwei Gedichte gezielt für die verschiedenen Altersgruppen der Unter-, Mittelstufe und Oberstufe aufbereitet. Grundsätzlich werden die Gedichte dabei weniger als Vorlage für bekannte kognitiv-analytische Interpretationsverfahren denn als Kunstwerke verstanden, die mittels Methoden des kreativen Arbeitens ähnlich wie im Kunst- und Musikunterricht Erfahrungs- und Diskursräume eröffnen. Dementsprechend steht die handlungs- und produktionsorientierte Vermittlung im Vordergrund und schafft altersgerechte Zugänge vom Sprachspiel bis zur Erschließung von poetischen Verfahren, die in den Gedichten selbst Anwendung finden. Dass die eigene Produktion und somit die eigene ästhetische Erfahrung hier jeweils vor der Rezeption und Reflexion des Gedichtes steht, zeichnet das methodische Konzept dieser Handreichungen aus. Alle Aufgabenstellungen wurden speziell für die einzelnen Gedichte entwickelt, um einen originellen und direkten Zugang zu schaffen und eine möglichst inspirierende und intensive Auseinandersetzung mit Gegenwartslyrik anzuregen.
Intermedialität und Interdisziplinarität: Videointerviews und fächerübergreifende Angebote
Eine weitere Besonderheit bilden die eigens für die Handreichungen erstellten Videointerviews mit den Lyrikerinnen und Lyrikern, in denen sie den Schülerinnen und Schülern Auskunft über sich und ihr Schreiben geben. Die Videos schließen jeweils mit der Lesung oder Performance des ausgewählten Gedichts ab. In den Aufgaben zu den Gedichten finden sich zudem Angebote zu fächerübergreifenden Kooperationen – etwa mit Fächern wie Geschichte, Kunst, Geografie, Musik etc. Neu in den Handreichungen 2022 gegenüber den Vorjahren sind außerdem Übungen, die sich speziell für eine digitale Vermittlung eignen und die entsprechend gekennzeichnet sind.
Links:
Projekt Lyrik-Empfehlungen l Lyrik-Vermittlung
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung e.V.
www.deutscheakademie.de
www.lyrik-empfehlungen.de