
Der Unterricht in der Schule macht uns für die Zukunft leistungsfähig, verleiht uns Wissen und ermöglicht uns das Aneignen von Kompetenzen. Doch wie schaffen wir es, während dem Unterricht leistungsfähig zu sein und dabei nicht die pure Freude am bloßen Sein zu verlieren?
Seien wir mal ehrlich – sowohl viele Lehrer, als auch viele Schüler haben gar keine Lust, das Schulgebäude zu betreten geschweige denn, das Haus zu verlassen, wenn der Weg zur Schule auf der To-Do-Liste steht. Während die Lehrer einigermaßen freiwillig das Haus verlassen, sehen sich Schüler bis zur 10. Klasse oftmals gezwungen, zur Schule zu gehen – denn so ist es in Wahrheit ja auch.
Die Schule ist zwar ein Geschenk, das viele Schüler und Schülerinnen nicht wertzuschätzen wissen, doch die Schule ist – so hart es klingt – ein Zwang, eine Pflicht und eine Aufgabe.
Der einfachste Weg, um einen Zwang, eine Pflicht oder eine Aufgabe wieder in das eigentliche Geschenk zu verwandeln, ist der Flow. Jeder von uns kennt den Flow und jeder liebt den Flow – auch, wenn sich nicht unbedingt jeder dieser Tatsache wirklich bewusst ist.
Häufig lieben wir den Flow sehr unbewusst und unterbewusst, meistens entsteht er auch aus dem Unterbewusstsein heraus. Wenn ein Schüler beispielsweise eine große Grafik von der Tafel abzeichnet, dann hat er anfangs vielleicht keine Lust darauf. Doch schon nach 5 oder 10 Sekunden ist er mitten im Prozess. Während wir in den ersten 1 oder 2 Sekunden “selbst abzeichnen” könnte man fast sagen, dass danach das Leben anfängt, mit uns die Grafik abzuzeichnen.
Im ersten Moment sind wir also der Erschaffer oder die Erschafferin unserer Realität, wir entscheiden uns dazu, mit dem Abzeichnen zu beginnen. Kurz danach agieren wir meistens jedoch aus dem Unterbewusstsein und Unbewussten. Gängige Bewegungen und Vorgehensweisen aus der Vergangenheit werden ganz automatisch angewendet, das Abzeichnen passiert zum Teil von ganz alleine. Man ist jetzt in der Lage zu beobachten, wie man von ganz alleine im Flow die Grafik abzeichnet.
Wer diesen Zustand erreicht hat, ist frei im Geist und kann auf Wunsch jederzeit nicht nur unterbewusst oder unbewusst den Flow genießen, sondern voll und ganz in den schon vorhandenen, automatisierten Flow einsteigen und die Grafik nicht nur aus dem Unterbewusstsein sowie Unbewussten Sein heraus abzeichnen, sondern die bewusste Aufmerksamkeit und Achtsamkeit mit den weniger bewussten, aber leistungsfähigen Automatismen verbinden.
So erreichen wir nicht nur die maximale Produktivität, sondern fördern auch unser Wohlbefinden und sogar unsere Gesundheit. Der Flow macht nicht nur Spaß, sondern erinnert uns an die uns innewohnende, bedingungslose Freude am bloßen Sein und unterstützt sowohl unsere psychische, als auch unsere physische Gesundheit.
Eine einfache Möglichkeiten, um in den Flow zu gelangen, ist es, bereits vor dem Flow dankbar zu sein. Wer weiß, dass der Flow existiert – und das weiß jeder, denn jeder hat schon mal irgendwann im Leben gespielt und Spaß gehabt – kann ganz einfach dankbar sein, dass man überhaupt in den Flow kommen kann. Und einmal darf man raten, worauf sich das Unterbewusstsein nun fokussieren wird. Natürlich auf den Flow. Ebenso können wir dankbar sein, dass wir überhaupt die Schule besuchen und uns Qualifikationen aneignen können, mit denen wir später ausreichend oder sehr viel Geld verdienen können. Viele Lehrer und Schulen haben mittlerweile den Einzug ins 21. Jahrhundert entdeckt und verbieten Schülern und Schülerinnen nicht mehr, in den Pausen Musik zu hören, sondern erlauben es ihnen sogar, während dem Unterricht unter bestimmten Bedingungen über Kopfhörer Musik zu hören. Das klappt zum Beispiel wunderbar im Kunst-Unterricht, kann aber auch im Deutsch oder Philosophie-Unterricht oder anderen kreativen Fächern sehr hilfreich sein.
Wer die eigene Lieblingsmusik hört, ist automatisch im Flow. Allerdings gibt es noch viel mehr Möglichkeiten, in den Flow zu kommen. Dabei helfen uns unter anderem:
- Tageslicht
- Frische Luft
- Vögelgesänge
- Der Blutfluss (Flow=Fluss)
- Wahrnehmung des inneren Körpers
- Atem-Meditationen (Der Fluss des Atems)